A Scientific Mindset for Citizenship: Asynchrones Online-Lernmodul

Ein Moodle-Kurs, um Studierenden das Rüstzeug für kommende Herausforderungen mitzugeben.


Hintergrund

Schlüsselkompetenzen, Future Skills oder Twenty First Century Skills wie kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit sind für den Erfolg in nahezu jedem Beruf unerlässlich (Davies 2011; Dondi 2021; Ehlers 2022). Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung beruflicher und alltäglicher Prozesse, sind aber auch Skills wie digitale Kompetenz, Datenanalyse und Innovationsfähigkeit besonders wichtig (Daniels 2023). Diese Fähigkeiten ermöglichen es Hochschulabsolvent*innen, sich flexibel an neue berufliche und private Herausforderungen anzupassen, innovative Lösungen zu entwickeln und einen nachhaltigen Beitrag zu Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie zu leisten.

Projektinhalt und Zielsetzung

Die Fachhochschule St. Pölten bietet künftig in alle Studiengängen ein sogenanntes Window of Opportunity. Damit erhalten Studierende die Chance andere Fachgebiete kennen zu lernen; an der FH selbst oder bei einem Partner aus der European University Alliance Eudres. Das Studium wird dadurch flexibler und außerdem wird es einfacher Erfahrungen außerhalb der eigenen Disziplin zu sammeln.

Das asynchrone Online-Angebot (d.h. flexibel und zeitlich ungebunden verfügbar) „A Scientific Mindset for Citizenship“ fügt sich hier ein und hat vor zu kritischem Denken anzuleiten, Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und wie man zu evidenz-basierten Entscheidungen kommt. Ethik, Medienkompetenz und transkulturelle Fähigkeiten nehmen ebenfalls ein zentrale Rolle ein. Wir stärken Resilienz und soziale Fähigkeiten, die verschiedenen Situationen und Umfeldern nützlich sind, und geben den Studierenden eine globale Perspektive.

Methodik

 „A Scientific Mindset for Citizenship“ ist als Moodle-Kurs aufgesetzt und besteht aus eigenständigen Online-Lerneinheiten und die von Live-Webinaren ergänzt werden. Die Themen sind breit gestreut und umfassen Englisch als Wissenschaftssprache, Digitale Kompetenzen und Umgang mit Medien Medienkompetenz, Data Literacy (d.h., Umgang mit Daten), Kritisches Denken, Nachhaltiger Lebensstil, Ethik in der Wissenschaft, Democratic Citizenship, Transkulturelles und antirassistisches Bewusstsein,  Social Innovation und Design Thinking. Die Inhalte sind interaktiv, praxisnah und flexibel kombinierbar. Der Kurs steht allen Studierenden der FH St. Pölten offen. Die Kurssprache ist Englisch. Das Modul Englisch als Wissenschaftssprache ist daher Voraussetzung für alle weiteren Kurse.

Literatur

Daniels, U.-D., Lindner, M., Sommer, S., & Rauch, E. (2023). AICOMP - Future skills in a world increasingly shaped by AI. Ubiquity Proceedings, 3(1), 230-239. https://nexteducation.org/downloads/EdenPaper_AICOMP.pdf

Davies, A., Fidler, D., & Gorbis, M. (2011). Future work skills 2020. Institute for the Future for University of Phoenix Research Institute. https://www.voced.edu.au/content/ngv:49812

Dondi, M., Klier, J., Panier, F., & Schubert, J. (2021). Defining the skills citizens will need in the future world of work. McKinsey & Company, 25. https://hrday.nl/wp-content/uploads/2022/10/JTB.pdf

Ehlers, U. D. (2022). Future skills im Vergleich: Zur Konstruktion eines allgemeinen Rahmenmodells für Zukunftskompetenzen in der akademischen Bildung. https://nextskills.org/wpcontent/uploads/2022/05/2022-01-Future-Skills-Bildungsforschung_final_Vs_2.pdf

 

Fördergeber

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!

Leiterin
Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote (LEARN)
Arbeitsplatz: B - Campus-Platz 1
M: +43/676/847 228 281
Projektleitung
Externe MitarbeiterInnen
Kerstin Hazibar
Dirk Jahn
Marco Behringer
Finanzierung
Land NÖ
Laufzeit
01.03.2025 – 15.05.2026
Projektstatus
laufend