Ein beträchtlicher Teil an anspruchsberechtigten Menschen nimmt nach Schätzungen (Sozial-)Leistungen in Österreich nicht in Anspruch. Altersarme Menschen, die mit zunehmendem Alter häufiger von gesundheitlichen Einschränkungen betroffen sind und überproportional zu den Nicht-Internetnutzer*innen zählen, dürften zumindest partiell sogar verstärkt von der Nicht-Inanspruchnahme (sog. Non-Take-up) betroffen sein.
Vor diesem Hintergrund wird das vorliegende Projekt auf Basis problemzentrierter Interviews und mittels Grounded Theory die Deutungs- und Handlungsmuster von altersarmen Menschen gegenüber (Sozial-)Leistungen und in Wechselbeziehung mit Gesundheit und der aktuellen Inflation analysieren. Dadurch werden Faktoren identifiziert, welche zu einem Non-Take-up in Wien und Niederösterreich beitragen. Im Umkehrschluss lassen sich so sozialarbeiterische Interventionen erarbeiten, welche den Take-up von Sozialleistungen bei altersarmen Menschen stärken und damit die Durchsetzung von Ansprüchen und letztlich die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Poster Social Work Science Day
Bachelorarbeiten
Khalili, Kamyar (2024): Zwischen Hilfebedarf und Hürden: Zugänge und Barrieren zu Sozialleistungen im Alter. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Miskov, Summer (2024): Erwerbskarrieren von von Altersarmut betroffenen Frauen. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Moor, Karin (2024): Bin ich arm? Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Müller, Jonas (2024): „Das fühlt sich faszinierend bürokratisch an“. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Schimak, Petra (2024): Zwischen Zwang und Freiwilligkeit von Sparen. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Schrammel, Richard (2024): Altersarme Zahlungsschwierigkeiten. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Zeba, Melanie (2024): Altersarmut und Gesundheit - Die Rolle sozialer Komponenten. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.