Queer-inklusive Sozialarbeit: Entwicklungen und Analysen in unterschiedlichen Handlungsfeldern


Heteronormativität und binäres Geschlechterdenken sind auch in der Sozialen Arbeit noch immer vorherrschend. Dadurch wird die besonders vulnerable und sehr heterogene Gruppe der queeren Personen nicht mit ihren speziellen Bedürfnissen wahrgenommen. Im Projekt Queer-inklusive Sozialarbeit soll daher der Fokus auf LGBTIAQ+ als Querschnittsmaterie in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialarbeit gelegt werden. Die Studierenden recherchieren in diversen Sozialarbeitsangeboten nach bereits vorhandenem Verständnis vom Umgang mit queeren Themen und (fehlenden) Entwicklungen. Gemeinsam mit Sozialarbeiter*innen, Einrichtungen und Klient*innen erarbeiten sie Ansätze für queer-inklusive Sozialarbeit im jeweiligen Bereich.

Mit qualitativen Forschungsmethoden werden rezente Entwicklungen zu queeren Themen in der SOA, Bedarfe, Notwendigkeiten, Hürden erforscht. Best pracitce Beispiele werden beispielhaft für SOA herausgearbeitet. Aus den Analysen ergeben sich Ansätze für das Überwinden von Hürden und Herausforderungen sowie Empfehlungen für politische Verantwortung der SOA.

Laufzeit
31.08.2025 – 30.06.2026
Projektstatus
laufend
Beteiligte Institute, Gruppen und Zentren
Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung