Videoprojekte zu Messinstrumenten: Körperzusammensetzung & Ruheenergieverbrauch

Erstellung von zwei Lehrvideos für Diätolog*innen und Diätologiestudent*innen zu den Messinstrumenten Bioelektrische Impedanzanalyse und Indirekte Kalorimetrie


Projektteam

Einleitung


Die Bioelektrische Impedanzanalyse ist eine in der Praxis gängige Methode, um die Körperzusammensetzung zu messen. Die Indirekte Kalorimetrie misst den Ruheenergieverbrauch im Körper und findet hauptsächlich in der Leistungsdiagnostik, Forschung und Intensivmedizin Anwendung. Die Qualität der Messergebnisse bei der Anwendung der beiden Messmethoden leidet in der Praxis aber häufig unter der Nicht-Einhaltung wichtiger Standardbedingungen.


Zielsetzung


Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um zwei separate Lehrvideos für Diätolog*innen und Diätologiestudent*innen zu erstellen. Diese geben einen Überblick über die Methodik der zwei Messinstrumente und erklären das Messprinzip. Die Videos sollen häufigen Anwendungsfehlern in der praktischen Handhabung entgegenwirken, um wissenschaftlich hochwertige Messergebnisse zu erhalten.


Methodik


Nach intensiver fachlicher Auseinandersetzung mit den beiden Messmethoden wurde - aufgeteilt auf die zwei Projektteams ,,BIA"" und ,,IK""- je ein Videokonzept samt Drehbuch erstellt. Neben der Rolle als Schauspieler *innen bekamen das Projektteam auch einen lehrreichen Einblick in Kameraführung, Tontechnik und Videoschnitt. Die gesamte Umsetzung des Projekts erfolgte mit freundlicher Unterstützung des SKILL-Teams der FH St. Pölten.


Ergebnisse


Es sind zwei kurze Lehrvideos für Diätolog*innen und Diätologiestudent*innen zum Verständnis der Methoden und der korrekten praktischen Anwendung der Messinstrumente Bioelektrische Impedanzanalyse und Indirekte Kalorimetrie entstanden. Die Verbreitung erfolgte über das Videoportal ,,YouTube"".


Studierende
IK-Videodreh: Isabella Lederer, Carola Berger (SKILL), Sonja Burtscher, Katharina Glatzl
© FH St.Pölten / Carola Berger

BIA-Videodreh: Kerstin Krickl, Carina Ebner, Petra Paulnsteiner
© FH St.Pölten / Carola Berger
Laufzeit
24.10.2017 – 15.05.2018
Projektstatus
abgeschlossen