Bakabu - Ein Konzept zur Bewegungsförderung

Evaluierung eines Schulungs- und Bewegungskonzeptes zur Förderung der motorischen Entwicklung bei Kindern im Kindergarten

Hintergrund

Regelmäßige und ausgewogene Bewegung hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit. Wie viel körperliche Aktivität in späteren Lebensabschnitten gezeigt wird, hängt von der Ausbildung grob- und feinmotorischer Fähigkeiten im Kindesalter ab.  Gerade für das Training der motorischen Grundeigenschaften –  der Aneignung von koordinativen Fähigkeiten im speziellen – erweisen sich bestimmte Entwicklungsperioden der Kindergarten- und Volksschulzeit als besonders günstig. Eine frühzeitige gezielte Förderung von Bewegung, das Erlernen von physiologischen Bewegungsabläufen und die Ausbildung eines Bewusstseins für den Körper sind in der Gesundheitsvorsorge wichtige Ziele. 

Projektinhalt

Im Jahr 2021 wurde eine Kooperation von Physio Austria, den Berufsverband der Physiotherapeut*innen in Österreich, und dem niederösterreichischen Vermes-Verlag gestartet, durch die Bewegungsförderung bereits im Kindergartenalter unterstützt und erleichtert werden soll. Dabei geht es um die weithin bekannten Figuren rund um den Ohrwurm Bakabu, die ursprünglich zur Sprachförderung konzipiert wurden.
 
In „Bakabu auf der verrückten Bewegungsinsel“ wird neben der Sprache der Fokus auch auf die motorische Entwicklung gelegt. So entstanden nach konkreten Vorgaben eines physiotherapeutischen Expertinnen-Teams elf neue Kinderlieder, deren inhaltlicher Fokus unter anderem auf der der Wahrnehmung des eigenen Körpers, essentieller Bewegungen des Rumpfs, der Arme und der Beine, sowie dem Aufbau koordinativer Fertigkeiten liegt. Ziel ist es Kinder spielerisch zur Bewegung zu animieren und das Körperbewusstsein zu fördern. 

In einem weiterführenden Projekt wurde von Physio Austria ein Schulungskonzept für Pädagog*innen entwickelt, das die Implementierung des Bewegungsförderungskonzept in den elementarpädagogischen Bereich unterstützen soll. Die Auswertung der Pilotphase des Projektes erfolgt im Zuge einer Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten ForschungsGmbH.

Ziele 

Ziel des Projektes ist es zu evaluieren, ob das Schulungs- und Bewegungskonzept in ausgewählten Kindergärten umsetzbar ist. Die Zufriedenheit der teilnehmenden Physiotherapeut*innen und Pädagog*innen wird zusätzlich erhoben. 

Methode

Im Oktober 2023 startet die Pilotphase für das „Bakabu-Bewegungsförderungskonzept“ mit zehn Kindergartengruppen in der Region Korneuburg. Neben vorbereitenden Online- und Praxisschulungen ist im Schulungskonzept auch die Begleitung der Pädagog*innen während der Umsetzung des Bewegungsförderungs-konzepts durch Physiotherapeut*innen vorgesehen. 
Nach dem Abschluss der Umsetzungsphase werden im Rahmen des Forschungsprojekts die teilnehmenden Physiotherapeut*innen und Pädagog*innen in Form einer Fragebogenerhebung zu den Erfahrungen aus der Pilotphase befragt. Der Fokus dieser Erhebung liegt dabei auf der Zufriedenheit mit dem Schulungskonzept, sowie der praktischen Umsetzbarkeit des Bewegungsförderungskonzepts in den teilnehmenden Kindergartengruppen.

Ergebnis

Die Ergebnisse der Befragungen der Pilotphase fließen direkt in die Weiterentwicklung des Schulungs- und Bewegungskonzepts „Bakabu auf der verrückten Bewegungsinsel“ ein. Mit dem Ziel die frühzeitige Bewegungsförderung , im Kindergartenalter bestmöglich zu unterstützen und zu erleichtern soll das finale Konzept in einer weiterführenden Projektphase in größerem Rahmen im elementarpädagogischen Bereich implementiert und evaluiert werden.

Auftraggeber
Physio Austria

 

karenziert
FH-Dozentin
Department Gesundheit
Arbeitsplatz: B - Campus-Platz 1
M: +43/676/847 228 589
MitarbeiterInnen
Finanzierung
Auftragsforschung
Laufzeit
01.05.2023 – 30.04.2024
Projektstatus
abgeschlossen
Beteiligte Institute, Gruppen und Zentren
Institut für Gesundheitswissenschaften