Heteronormativität und binäres Geschlechterdenken sind auch in der Sozialen Arbeit noch immer vorherrschend. Dadurch wird die besonders vulnerable und sehr heterogene Gruppe der queeren Personen nicht mit ihren speziellen Bedürfnissen wahrgenommen. Im Projekt Queer-inklusive Sozialarbeit soll daher der Fokus auf LGBTIAQ+ als Querschnittsmaterie in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialarbeit gelegt werden. Die Studierenden recherchieren in diversen Sozialarbeitsangeboten nach bereits vorhandenem Verständnis vom Umgang mit queeren Themen und erarbeiten aus der Bedarfslage heraus gemeinsam mit Sozialarbeiter*innen, Einrichtungen und Klient*innen Ansätze für queer-inklusive Sozialarbeit im jeweiligen Bereich.
Mit qualitativen Forschungsmethoden (Expert*innen-Interviews, Biographiearbeit, Sozialraumanalyse zur partizipativen Bedarfserhebung) werden Bedarfe, Notwendigkeiten, Stolpersteine erforscht und aus den Analyseergebnissen Empfehlungen, Konzepte, Leitfäden, Workshopangebote oder ähnliches ausgearbeitet, um Kompetenzen von Sozialarbeiter*innen im Bereich queer-inklusive Sozialarbeit auszuweiten und zu verankern.
Bachelorarbeiten
Bär, Valerie (2024): Queerverbindungen. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Gierlinger, Lena (2024): Wohnungslosenhilfe queer denken. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Holzinger, Klara (2024): Empowerment queerer Personen durch partizipative Theatermethoden. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Pflügl, Carina (2024): Soziale Arbeit für LGBTQIA+. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Rößl, Kathrin (2024): Queersensible Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum: Handlungsempfehlungen. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Schagerl, Julia (2024): Top informiert! Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Schiefer, Moritz (2024): Jung, queer und online. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.
Strohmer, Sarah (2024): Wege zu Queer-Inklusiver Sozialarbeit im Krankenhaus in Wien. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.