Approaches to Intervention and Guidelines for Clients with Hoarding Disorder in Social Work


In many fields of Social Work, practitioners are confronted with clients who hoard items and refuse in their living space to an extend that appears to render living a healthy and socially bearable life according to common standards impossible. These conditions tend to become a concern for Social Work only when the situation escalates in such a way that either the person’s environment is considerably affected or the existential safety of those affected is threatened, for example, by eviction for legal reasons pertaining to rental, construction, or health law.

Collaborating with frequently uncooperative clients is often very difficult. The necessary coercive measures tend to trigger severe psychological escalations and traumatize those affected. The needs and reactions of the clients and therefore the choice of adequate actions largely depend upon the individual causes of the disorder.

In addition, the possibilities and skills of the individual are decisive for the outcome of Social Work. This is why this project determines the causes and psychosocial side-effects of this problem, discusses strategies and regulations, and proposes guidelines for practitioners of Social Work and best-practice examples of interventions as positive guidance by Social Work.

Publication

Bachelor Theses

Einzenberger, Iris (2022): Biografien von Menschen mit dem Messie- Syndrom und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Bachelorarbeit, FH St. Pölten. 

Farkalits, Jakob (2023): Einsatz im Chaos. Einsatzkräfte und die Herausforderungen bei Einsätzen in chaotischen Wohn- und Lebensräumen. Bachelorarbeit, FH St. Pölten 

Gugler, Daniela (2022): Strategien und Interventionen der Kinder- und Jugendhilfe für Kinder in vermüllten Wohnungen. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.

Kalliauer, Verena (2022): Soziale Netzwerke als kraftvolle Ressource bei Personen mit desorganisiertem Lebensstilnutzen. Strategien aus dem Blickwinkel Sozialer Arbeit zu nachhaltiger Prävention von Zwangsmaßnahmen. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.  

Koberger, Angelika (2022): Was wurde aus Frau S.? Welche unterschiedlichen Ansichten haben die Sozialarbeit und die psychiatrische Krankenpflege zu einem konkreten Fall einer Klientin mit Messie Syndrom? Bachelorarbeit, FH St. Pölten.

Maget, Daniel (2022): Das Phänomen „Pathologisches Horten“- Zielführende Interventionen aus der Sicht von Betroffenen. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.

Mörth, Julia (2022): Pathologisches Horten: Falldarstellungen der wechselseitigen Bedürfnisse von Angehörigen und Betroffenen. Erkenntnisgewinne für die Soziale Arbeit. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.

Panzenböck, Andrea (2022): In VerBINDUNG treten - Beziehungsgestaltung mit Betroffenen des pathologischen Hortens. Aus Sicht der Sozialen Arbeit. Bachelorarbeit, FH St. Pölten. 

Plank, Maria (2022): Vernetzt denken – Wissen bündeln. Prävention und Durchführung von Zwangsmaßnahmen bei pathologischem Horten. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.

Puke, Esin (2022): Die Betreuung von Menschen, die vom pathologischem Horten betroffen sind. Die Sicht der Sozialarbeiter*innen. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.

Reithmayr, Thomas (2022): Pathologisches Horten- Zwangsräumung- Wohnungslosigkeit. Wie kann dieser Abfolge entgegengewirkt werden? Bachelorarbeit, FH St. Pölten. 

Tschiedel, Lothar (2022): Gesprächsführung und Beziehungsarbeit mit Betroffenen des Messie- Syndroms. Bachelorarbeit, FH St. Pölten.

You want to know more? Feel free to ask!

Head of Research Institute
Ilse Arlt Institute for Social Inclusion Research
Lecturer
Deputy Head of Department
Department of Social Sciences
Location: B - Campus-Platz 1
M: +43/676/847 228 555
Runtime
08/31/2021 – 06/29/2022
Status
finished
Involved Institutes, Groups and Centers
Ilse Arlt Institute for Social Inclusion Research