Publications
In the year 2023, St. Pölten UAS researchers produced 191 publications based on their scientific work.
The university is committed to making knowledge publicly accessible and supports open access publications. It is one of the first Austrian universities of applied sciences to sign the Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Click here for further information on the topic of open access, as well as a link to St Pölten UAS’s open access database.
Filtered:
Ordered by year and author
2016
Kolm, A., Kohlenberg-Müller, K., Valentini, L., Werkman, A., & Vanherle, K. (2016). Aus den FHs: Trainieren an virtuellen PatientInnen in der Diätologie. Das EU-Projekt IMPECD. Diaetologen Journal Für Ernährungsmanagement Und –Therapie, 2, 30–31.
Kolm, A., Kohlenberg-Müller, K., Werkman, A., Valentini, L., & Vanherle, K. (2016). Diätetik-Ausbildung für das 21. Jahrhundert – Beispiel IMPECD: Herausforderungen für das Gesundheits-system in Europa: Demographischer Wandel und gesellschaftliche Veränderungen. Journal Für Ernährungsmedizin, 18(2), 28–29.
Kolm, A., & Freisleben-Teutscher, C. F. (2016). Improvisationsmethoden in der Umsetzung einer nach Kriterien des Inverted Classroom Modells gestalteten Lehrveranstaltung zum diätologischen Beratungsprozess. In J. Haag & C. F. Freisleben-Teutscher (Eds.), Das Inverted Classroom Modell. Begleitband zur 5. Konferenz "Inverted Classroom and Beyond" an der FH St. Pölten am 23. und 24. Februar 2016 (pp. 63–70). Eigenverlag FH St. Pölten.
Kolm, A. (2016). European Project IMPECD – Improvement of Education and Competences in Dietetics [Invited talk]. Webinar ENDietS, St. Pölten.
Kolm, A. (2016). Improvement of Education and Competences in Dietetics. Hintergrund und Inhalt des europäischen Projekts IMPECD [Invited talk]. 58. Bundeskongress des VDD e.V. in Kooperation mit BDEM, DGEM und EFAD, Wolfsburg, D.
Kolm, A., Werkman, A., Valentini, L., Vanherle, K., Baete, E., Aerts, H., Le Bruyn, B., Hahn, S., Gast, C., Roemeling-Walters, M., Heine-Bröring, R., Buchholz, D., Rachman-Elbaum, S., Höld, E., Huber, M.-L., Wewerka-Kreimel, D., & Kohlenberg-Müller, K. (2016). Ausbildung von Gesundheitsfachkräften in der Diätetik [Posterpräsentation]. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung, Wien.
Kolm, A., Kohlenberg-Müller, K., Vanherle, K., Werkman, A., & Valentini, L. (2016). Ausbildung von Gesundheitsfachkräften in der Diätetik für das 21. Jahrhundert am Beispiel IMPECD [Posterpräsentation]. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin.
Kolm, A., & Kritz, H. (2016). Kompetenzorientierte Modulprüfung am Studiengang Diätologie. Interprofessionelles Prüfungsfor-mat anhand klinischer Fallbeispiele in Medizin & Ernährungsstherapie [Invited talk and workshop]. 5. Tag der Lehre an der FH St. Pölten mit dem Leitthema: "Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen", St. Pölten.
Kovarova-Simecek, M., & Pellegrini, T. (2016). Adoption of Technical Reporting Standards Among Austrian Listed Companies - The Case of XBRL. Proceedings of the 9th Forum Media Technology 2016 and 2nd All Around Audio Symposium 2016. FMT 2016 - 9th Forum Media Technology 2016 and 2nd All Around Audio Symposium 2016, St. Pölten, Austria. http://ceur-ws.org/Vol-1734/
Kovarova-Simecek, M., & Pellegrini, T. (2016). Financial Reporting Trends and Adoption of XBRL among Austrian Listed Companies. Studies of Modern Society - Academic Papers, 7(1), 240–250.
Pellegrini, T. (2016). Digital Rights Management - Technologien, Anwendungsbereiche und Entwicklungsperspektiven. In J. Krone & T. Pellegrini (Eds.), Handbuch Medienökonomie (pp. 1–19). Springer Fachmedien Wiesbaden. http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-09632-8_79-1
Krone, J., & Pellegrini, T. (Eds.). (2016). Handbuch Medienökonomie. Springer Fachmedien Wiesbaden. http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-09632-8
Krone, J. (2016). Zur Ökonomie gemeinwohlorientierter Medien . digitale Massenkommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. MedienWirtschaft, 4/2016, 2–6.
Falböck, G., & Feldinger, N. P. (2016). Vier Zonen, vier Konzepte, Akteure mit Vergangenheit – eine besondere Geschichte vom Anfang. In J. Krone & T. Pellegrini (Eds.), Handbuch Medienökonomie (pp. 1–25). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_62-1
Kufner, J. (2016). Methodik der österreichischen Bewährungshilfe Beziehungsarbeit. Risikoorientierte Bewährungshilfe & Methodenentwicklung seit Beginn der Institutionalisierung – eine Literaturstudie von 1990 bis 2015. Soziales_Kapital (Online Journal), 15. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/431/781
Leitner, G. (2016). Influence of dietary habits and lifestyle factors on health indicators of young men, aged 17-19, in Lower Austria [Posterpräsentation]. Ernährung 2016. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, der Arbeits-gemeinschaft klinische Ernährung, der Gesellschaft klinischer Ernährung Schweiz und des Berufsverbandes Oecotrophologie, Dresden.
Luh, R., Marschalek, S., Kaiser, M., Janicke, H., & Schrittwieser, S. (2016). Semantics-aware detection of targeted attacks – A survey. Journal of Computer Virology and Hacking Techniques, 1–39. https://doi.org/10/gh372z
Michelberger, F., Judmaier, P., Rottermanner, G., Größbacher, S., Viertelmayer, A., Bichler, R., Laser, B., Erharter, D., Pohl, M., Weissenböck, E., Münch, J., Kraner, F.-S., Jordan, W., Palmetzhofer, G., Fischer, L., & Kriegshaber, U. (2016). Gender- und Diversity-Kriterien im sicherheitskritischen Arbeitsumfeld. epubli (neopubli GmbH). https://www.epubli.de/shop/buch/51924
Moser, Thomas. (2016). The Engineering Knowledge Base Approach. In Biffl, Stefan & Sabou, Martha (Eds.), Semantic Web Technologies for Intelligent Engineering Applications (1st ed.). Springer International Publishing.
Moser, M. (2016). Ist es neu? Ist es gut? Wer ist beteiligt? Denkanstöße zum Zusammenhang von sozialen Innovationen und gutem Leben. In M. Meichenitsch, M. Neumayr, & M. Schenk (Eds.), Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen (pp. 147–157). Mandelbaum Verlag.