Digitale Tools für soziale Diagnostik
Wie können digitale Lösungen Fachkräfte in der Sozialen Arbeit unterstützen?
Foto: Christoph Böhm
Ein internationales Team hat im Projekt TransSoDia innovative Tools für die soziale Diagnostik entwickelt – unter der Leitung von Karin Goger und Christina Engel-Unterberger von der FH St. Pölten. Gemeinsam mit der Fachhochschule Kiel (Deutschland) und der Hogeschool Saxion (Niederlande) entstanden praxisnahe Materialien, die auch in der Lehre genutzt werden können:
- Videoreihe auf YouTube
- Podcast-Gespräche mit Expert*innen
- Web-Apps easyNWK und easyBiograph zu Unterstützung von Netzwerk- und Biografiediagnostik
- Anwendungsleitfäden und wissenschaftliche Texte zu Netzwerk- und Biografiediagnostik
„Wir haben fachliche Konzepte konsequent mit empirischen Erkenntnissen und Praxisperspektiven konsequent verknüpft.“ – Karin Goger, Expertin für Soziale Diagnostik und Case Management. Sie lehrt seit 2012 als Dozentin an der FH St. Pölten und ist u. a. als Supervisorin und Organisationsberaterin tätig.
„Dank Erasmus+ konnten wir Fachwissen aus verschiedenen Ländern bündeln und zugänglich machen.“ – Christina Engel-Unterberger, spezialisiert auf professionelle Entwicklung, Gruppen- & Organisationsentwicklung sowie Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie ist seit 2017 an der FH St. Pölten tätig und war u. a. Vizepräsidentin der Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa).