AI-Reallabor, in dem KI-Lösungen praxisnah zu entwickelt und erprobt werden.
Hintergrund
Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, eröffnen neue Wege in Forschung und Industrie. Gleichzeitig bringen sie Herausforderungen mit sich, denen sich Gesellschaft und Politik stellen müssen. Hochschulen können dabei unterstützen, denn sie haben eine Expertise in verschiedenen Wissensgebieten und die Möglichkeiten Neuentwicklungen aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten. Sie können nicht nur die Chancen und Vorteile von KI beleuchten und unberechtigte Bedenken zerstreuen, sondern auch über tatsächliche Risiken und Gefahren aufklären. Um diese Aufgabe zu erfüllen und die Forschung im Bereich KI voranzutreiben brauchen die Hochschulen aber die dafür nötige Infrastruktur.
Ziel und Herausforderungen
Das Hauptziel des vorliegenden Projektes ist es ein KI-Reallabor aufzubauen, in dem KI-Anwendungen entwickelt und unter realitätsnahen Bedingungen und für verschiedene Einsatzbereiche getestet werden. So kann ein umfassendes Bild von den Schwächen, den Auswirkungen und dem Nutzen neuer Lösungen gezeichnet werden.
Die für ein leistungsfähiges KI-Labor notwendige Infrastruktur stellt hohe Ansprüche an Flexibilität und Skalierbarkeit, also daran, sich an wechselnde und wachsende Anforderungen anzupassen. Zudem verlangt die zunehmende Integration von KI-Technologien in alltägliche Arbeitsabläufe die Einbindung von Nutzer*innen in die Entwicklungsprozesse. So können einerseits Anwendungsfälle ganzheitlich erprobt und andererseits eine hohe Akzeptanz bei den Nutzer*innen erreicht werden. Außerdem lassen sich in einer geschützten Umgebung, wie sie das Labor bietet, relevante Datensätze mit geringem Sicherheitsrisiko bereitstellen. Auf diese Weise können Forschungsprojekte mit sensiblen Daten – etwa aus dem Gesundheitssektor oder der IT-Sicherheitsforschung – effizient umgesetzt werden. Auch können im Labor neue Lehrkonzepte ausprobiert und zukunftsfähige Lehrgänge entwickelt werden.
Ergebnis
Der Aufbau eines KI-Labors an der FH St. Pölten schafft neue Möglichkeiten KI in Lehre und Forschung zu integrieren. Es bietet die Gelegenheit, bei KI-Anwendungen auf der Höhe der Zeit zu agieren, selbst aktiv Forschung an vorderster Front zu betreiben und innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Am Ende des Projekts werden Demonstratoren, Prototypen und Beispielanwendungen zur Verfügung stehen, die als Grundlage für weitere Entwicklungen dienen und konkret vor Augen führen, welches Potenzial in KI steckt.
Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Studiengangsleiterin Data Science and Artificial Intelligence (BA)
Stellvertretende Departmentleiterin
Weiterbildungsverantwortliche Department Informatik und Security
Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026
Department Informatik und Security
- Dipl.-Ing. Raphael Schrittwieser BSc
- Dipl.-Ing. Alexander Buchelt BSc
- Dipl.-Ing. Tobias Dam BSc
- FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Aigner MSc
- FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Matthias Zeppelzauer
- Dipl.-Ing. Daniel Haslinger BSc
- FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Christoph Lang-Muhr BSc
- FH-Prof. Dr. Alexander Adrowitzer
- Dr. Philipp Haindl MSc