06.10.2025

Virtuelle Bewegung, reale Forschung

Was passiert, wenn klassische Animationstechniken wie Stop-Motion auf Motion Capturing und Virtual Reality treffen?

Das Projekt VRinMotion an der St. Pölten University of Applied Sciences erforscht genau das – gemeinsam mit internationalen Künstler*innen. Entstanden sind vier experimentelle Installationen, die analoge Ästhetik und digitale Immersion auf neue Weise verbinden.

Franziska Proksa leitete das Projekt. Sie ist interimistische Leiterin des ICMT - Institut für Creative\Media/Technologies sowie promovierte Medienwissenschafterin mit künstlerischem Background. Seit vielen Jahren erforscht sie Animation, visuelle Medien und künstlerische Produktionsprozesse im digitalen Raum.

"Die im Projekt VRinMotion entstandenen Arbeiten zeigen, wie stark künstlerische Forschung dazu beitragen kann, virtuelle Räume nicht nur technologisch, sondern auch ästhetisch und sinnlich neu zu denken.“

Matthias Husinsky, technischer Leiter des Projekts, ist Creative Technologist und Forscher. Als FH-Professor am Department für Medien und Digitale Technologien verbindet er immersive Medientechnologien, Interaktion und Mensch in innovativ künstlerischer Form.

„VRinMotion zeigt, wie realer Content im immersiven Film der Zukunft verfügbar gemacht werden kann – als Gegenentwurf zu rein AI-generierten Welten.“

Im FH-Podcast Campus Talk spricht Moderatorin Anna Michalski mit den beiden über immersive Erfahrungen, die Grenzen zwischen Bühne, Leinwand und Publikum auflösen.

Fotos: © FH St. Pölten