ACCESS

Citizen Science

Mit seinem Citizen Science Ansatz beschreitet ACCESS in der Biomechanik neue Wege. 25 Physiotherapeut*innen des österreichischen GLA:D-Netzwerks und ihre Kniearthrose Patient*innen forschen gemeinsam in diesem Projekt eineinhalb Jahre lang als Citizen Scientists. Physiotherapeut*innen werden darin geschult, biomechanische Parameter bei alltagsbezogenen klinischen Tests mit dem Smartphone-basierten markerlosen 3D-Bewegungsanalysesystem OpenCap zu erfassen. Patient*innen liefern subjektive Parameter zu Schmerz, körperlicher Funktion sowie zur mentalen Gesundheit. So entsteht ein weltweit einzigartiger Datensatz von über 165 Patient*innen.

Warum sind Citizen Scientists essentiell?

Dank der aktiven Mitarbeit der Citizen Scientists ist es möglich, flächendeckend österreichweit wertvolle Bewegungsdaten direkt aus der alltäglichen Praxis zu erfassen. Bereits von Beginn an fließen sowohl das Alltagswissen der Patient*innen als auch das fachliche Know-how der Physiotherapeut*innen in das Projekt ein. So ist es möglich, ein umfassendes und praxisnahes Bild der Bewegungsmuster bei Kniearthrose zu erhalten.

Mehrwert für Citizen Scientists

Die teilnehmenden Citizen Scientists profitieren von einem praxisnahen Einblick in die Forschung, erweitern ihre methodischen Kompetenzen und tragen aktiv zur Generierung wissenschaftlich relevanter Daten bei. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es außerdem vom wertvollen Fachwissen der Physiotherapeut*innen, aber auch von den Erfahrungen der betroffenen Patient*innen zu profitieren. Wir erhalten dadurch Einblicke, die Laborstudien nicht gewähren.

Zurück zur Hauptseite