ACCESS

Informationen zu Forschungsergebnissen und -daten

Im Projekt ACCESS werden Bewegungsdaten und Gesundheitsinformationen erhoben, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Ein verantwortungsvoller und transparenter Umgang mit diesen Daten ist dabei unabdingbar.

Alle Daten, die wir sammeln, werden vollständig anonymisiert. Das bedeutet: Es sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich. Die Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und unterliegen den strengen Regeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Vor der Teilnahme erhalten alle Mitwirkenden eine klare und verständliche Information darüber, welche Daten erfasst und wofür sie verwendet werden. Erst danach entscheiden sie, ob sie teilnehmen möchten. Anders gesagt, sämtliche Informationen werden transparent kommuniziert und die Teilnahme ist freiwillig.

Alle Studienergebnisse werden auf der Open-Access-Plattform Phaidra der FH St. Pölten vollumfänglich veröffentlicht. Auf diese Weise machen wir die Daten für andere Forscher*innen zugänglich und ermöglichen es ihnen damit weiterarbeiten. Ergebnisse des Projekts erscheinen außerdem in weiteren allgemein zugänglichen Formaten – sowohl in Fachzeitschriften als auch in öffentlich zugänglichen Medien, in denen Inhalte für eine Nicht-Fachpublikum aufbereitet sind.

Zurück zur Hauptseite