Motiviert Schüler*innen aktiv an Lösungen für klimafreundliches Verhalten mitzuarbeiten.
Hintergrund
Bei Jugendlichen und Kindern beobachtet man eine zunehmende Klimaangst, die Wohlbefinden und Gesundheit beeinträchtigt. Hinzu kommt noch eine Ohnmacht, die aus dem Gefühl erwächst, nicht genug zu unternehmen oder unternehmen zu können, weil es an Möglichkeiten fehlt notwendige Veränderungen selbst aktiv herbeizuführen. Dabei kann auch die junge Generation viel bewirken, das auf lange Sicht erfolgversprechend ist.
Projektinhalt und Ziele
Übergeordnetes Ziel dieses Projektes ist es, der Klimaangst und dem Gefühl wenig gegen den Klimawandel unternehmen zu können, etwas entgegenzusetzen. Dafür erarbeiten wir gemeinsam mit Schüler*innen Ideen/Konzepte für Initiativen/Services, die beim klimafreundlichen Handeln im Alltag unterstützen.
Im folgenden sind die Hauptfragestellungen und Zielsetzungen des Projektes aufgeführt:
- Was erschwert es Jugendlichen im Alltag klimafreundliches Handeln zu zeigen? Dafür identifizieren wir gemeinsam mit Schüler*innen Herausforderungen, die sich ihnen stellen, und setzen danach 1-2 thematische Schwerpunkte, welche die Grundlage für die Ideen-/Konzept-Phase bilden.
- Wie kann ein digitales Service zu mehr klimafreundlichem Verhalten anleiten, bei den damit verbundene Herausforderungen im Alltag unterstützen und Ängste und Ohnmachtsgefühle reduzieren? Dafür erarbeiten Schüler*innen Ideen und Konzepte.
- Wie können regionale Stakeholder*innen (z.B. Gemeindevertreter*innen, regionale Betriebe) bei der Umsetzung der Ideen/Konzepte unterstützen?
- Die erarbeiteten Ideen sollen in einem Folgeprojekt unter aktiver Einbindung von Jugendlichen und regionalen Stakeholder*innen in der Modellregion Waidhofen an der Ybbs prototypisch umgesetzt werden.
Methodik
Schüler*innen erarbeiten zielgruppengerechte Ideen für Initiativen/Services, die beim klimafreundlichen Handeln im Alltag getreu dem Motto "gemeinsam statt einsam die Welt verändern” unterstützen sollen. Tragende Säulen der Initiativen sind Information (zielgruppengerecht aufbereitet), Motivation (spielerische Elemente, Community-Aktivitäten, Sammeln von Punkten etc.) und Belohnung (Einlösung von Punkten). Die Ideen und Konzepte werden digital umgesetzt, da der Großteil der Kinder und Jugendlichen in Österreich ein Smartphone besitzen. Die Themenschwerpunkte (z.B. Mobilität, Unterhaltung oder Konsum) wie auch die Art der Umsetzung (App, Chatbot, TikTok-Kanal) werden mit den Schüler*innen gemeinsam erarbeitet.
Die entwickelten Ideen werden regionalen Stakeholder*innen (z.B. Gemeindevertreter*innen, Vertreter*innen von regionalen Betrieben), die in dem Projekt als Beirat fungieren, präsentiert und Möglichkeiten der Umsetzung diskutiert. Vielversprechende Konzepte werden aufgegriffen, vorangetrieben und gemeinsam mit dem Projektteam der FH St. Pölten (für ein Folgeprojekt) weiterentwickelt. Modellregion für dieses Projektvorhaben ist Waidhofen an der Ybbs, weil da die FH St.Pölten gute Kontakte zu einer Schule sowie zu regionalen Stakeholder*innen hat.
Ergebnis
Aus Sicht der Forschung ist es interessant mehr darüber zu erfahren, wie Jugendliche mit dem Klimawandel umgehen und wie er sie im Alltag beschäftigt. Außerdem bilden die erarbeiteten Ideen und Konzepte die Basis für weitere nutzer*innenzentrierte Projekte. Für die Schüler*innen ist es interessant von der Möglichkeit Gebrauch zu machen an einem aktuellen Forschungsthema mitzuarbeiten. Ihre Ideen und Wünsche werden gehört (von Stadtgemeinde Waidhofen in diesem Fall) und sie können einen Beitrag zu einer gesünderen, nachhaltigeren Zukunft leisten. Das sollte Ängste und Ohnmachtsgefühle nehmen, denn die Schüler*innen bekommen eine Chance aktiv an der Zukunft ihrer Ausbildungsstätte mitzuwirken und die Möglichkeit Veränderungen anzustoßen. Auch die Stadtgemeinde Waidhofen a/d Ybbs profitiert, denn sie bekommt nicht nur Einblick mit welchen Problemen ihre jugendlichen Bevölkerung zu kämpfen hat, sondern auch wo sie mögliche Lösungsansätze sieht. Außerdem erhält die Gemeinde die Chance Jugendliche in ihrem Engagement für eine bessere Zukunft zu ermutigen.
Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Forschungsgruppe Digital Technologies
Institut für Creative\Media/Technologies
Department Medien und Digitale Technologien
- Stadtgemeinde Waidhofen an der Ybbs