Erarbeitung von digitalen Schulungsmaterialen in Kooperation mit Lehrlingen und mit Hilfe von geeigneten didaktischen Konzepten.
Hintergrund
Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt, die Arbeitsverhältnisse und stellt neue Anforderungen an die Arbeitnehmer*innen und die Bildungssysteme. Grundsätzlich soll die berufliche Bildung eine Handlungsfähigkeit für den Arbeitsmarkt herstellen, daneben jedoch auch der Persönlichkeitsbildung dienen. Um langfristig Beschäftigungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten, sind zunehmend Qualifikationen, Kompetenzen und Fertigkeiten gefragt, die über das formale Ausbildungsspektrum hinausgehen. Dies zielt nicht nur auf Kompetenzen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern verlangt auch nach neuen Konzepten zur Vermittlung verschiedener beruflicher und fachlicher Inhalte mit Hilfe moderner Technologien, um so auf indirektem Wege zur Verbesserung digitaler Kompetenzen beizutragen.
Projektinhalt
Digitale Lernformate erleben einen großen Aufschwung und spielen auch bei der Weiter- und Ausbildung eine immer bedeutender Rolle. Diese neuen Formen der Wissensvermittlung und des Lernens bedürfen jedoch spezieller didaktischer Konzepte, um die Vermittlung von Kompetenzen auf einem hohen Niveau garantieren zu können. Es zeigt sich jedoch, dass nur wenig digitale Formate den Ansprüchen genügen und auf die Erfordernisse verschiedener Zielgruppen zugeschnitten sind. Hier setzen wir mit dem Projekt „Digital Spaces“ an. Gemeinsam mit Lehrlingen und Lehrpersonal (Lehrausbilder*innen, Berufsschullehrer*innen usw.) entwickeln wir passgenaue, berufsrelevante, digitale Schulungsinhalte. Mit diesen neuen digitalen Lernformaten werden zudem Qualifikationen, Kompetenzen und Fertigkeiten vermittelt, die das formale Ausbildungsspektrum kaum abdeckt.
Ziele und Zielgruppe
Es besteht ein Bedarf an neuen didaktischen und methodischen Konzepten für die Vermittlung von berufsrelevanten Inhalten über digitale Lernformate. Sowohl Lehrlinge als auch Firmen sehen eine große Notwendigkeit dafür und wünschen sich möglichst niederschwellige und „einfach zugängliche“ Ausbildungsangebote. Um diese Anforderungen und Wünsche zu erfüllen, werden gemeinsam mit Lehrlingen:
- notwendige Inhalte für ihre Berufsausbildung sichtbar gemacht und zusammen mit ihren Begleiter*innen im Rahmen der Lehrausbildung (Firmen, Berufsschule, Jugendberufshilfe etc.,) als konkrete Schulungsinhalte benannt.
- Formen der Umsetzung erlernt und entwickelt.
- Plattformen zur Verbreitung von Inhalten identifiziert und die entwickelten Konzepte in konkrete Lösungen überführt.
- ein methodisches Format zur Entwicklung und Umsetzung als Open Source Lösung erarbeitet.
Die Zielgruppe erschließt sich zum Teil direkt aus den teilnehmenden Netzwerkpartner*innen (Mitarbeiter*innen und Lehrlinge der chance plus BAS Mostviertel, die Lehrlinge der Netzwerkausbildungs Gmbh und ihre Lehrbetriebe, die Kolleg*innen aus dem Jugendzentrum Steppenwolf und dadurch die Besucher*innen des Jugendzentrums). Sämtliche teilnehmenden Personengruppen fungieren darüber hinaus als Multiplikator*innen, welche die gewonnenen Erkenntnisse in ihren Teams, Betrieben und Netzwerken weiterverbreiten.
Ergebnis
Die erarbeiteten Schulungsinhalte sind frei über Soziale Medien für Lehrlinge und auch andere interessierte Personengruppen zugänglich. Zusätzlich werden die Links zu den Produkten und das methodische Konzept über die Homepages der unterstützenden Einrichtungen (Netzwerk GmbH, LFS+BS Langenlois, Jugendzentrum Steppenwolf, Chance Plus, Lehrlingsstiftung), über die Projekthomepage der FH St. Pölten und über die Homepage von DABEI-Austria der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Die Projektergebnisse können daher nach Fertigstellung sofort von Lehrlingen, Firmen, Berufsschulen und Fachkräften der Jugendberufshilfe verwendet werden. Das methodische Konzept zur Wissensvermittlung für die Lehre steht sowohl Firmen, Berufsschulen als auch den Fachkräften der Jugendberufshilfe zur Verfügung.
Links zum Nachhören der Radiosendungen Arbeitswelt 4.0 des Campus und City Radios St. Pölten
Radiosendung am 02.05.2023
Radiosendung am 30.05.2023
Radiosendung am 13.06.2023
Radiosendung am 27.06.2023
Radiosendung am 11.07.2023
Folgen Sie Digital Spaces auf Instagram:
Digital Spaces als Reel:
News
Vorträge
Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Department Soziales
- Netzwerk GmbH
- BAS
- LFS+BS Langenlois
- Jugendzentrum Steppenwolf
- Chance plus
- Lehrlingsstiftung