Erarbeitung von digitalen Schulungsmaterialen in Kooperation mit Lehrlingen und mit Hilfe von geeigneten didaktischen Konzepten.
Hintergrund
Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt, die Arbeitsverhältnisse und stellt neue Anforderungen an die Arbeitnehmer*innen und die Bildungssysteme. Grundsätzlich soll die berufliche Bildung eine Handlungsfähigkeit für den Arbeitsmarkt herstellen, daneben jedoch auch der Persönlichkeitsbildung dienen. Um langfristig Beschäftigungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten, sind zunehmend Qualifikationen, Kompetenzen und Fertigkeiten gefragt, die über das formale Ausbildungsspektrum hinausgehen. Dies zielt nicht nur auf Kompetenzen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern verlangt auch nach neuen Konzepten zur Vermittlung verschiedener beruflicher und fachlicher Inhalte mit Hilfe moderner Technologien, um so auf indirektem Wege zur Verbesserung digitaler Kompetenzen beizutragen.
Projektinhalt
Digitale Lernformate erleben einen großen Aufschwung und spielen auch bei der Weiter- und Ausbildung eine immer bedeutender Rolle. Diese neuen Formen der Wissensvermittlung und des Lernens bedürfen jedoch spezieller didaktischer Konzepte, um die Vermittlung von Kompetenzen auf einem hohen Niveau garantieren zu können. Es zeigt sich jedoch, dass nur wenig digitale Formate den Ansprüchen genügen und auf die Erfordernisse verschiedener Zielgruppen zugeschnitten sind. Hier setzen wir mit dem Projekt „Digital Spaces“ an. Gemeinsam mit Lehrlingen und Lehrpersonal (Lehrausbilder*innen, Berufsschullehrer*innen usw.) entwickeln wir passgenaue, berufsrelevante, digitale Schulungsinhalte. Mit diesen neuen digitalen Lernformaten werden zudem Qualifikationen, Kompetenzen und Fertigkeiten vermittelt, die das formale Ausbildungsspektrum kaum abdeckt.
Ziele und Zielgruppe
Es besteht ein Bedarf an neuen didaktischen und methodischen Konzepten für die Vermittlung von berufsrelevanten Inhalten über digitale Lernformate. Sowohl Lehrlinge als auch Firmen sehen eine große Notwendigkeit dafür und wünschen sich möglichst niederschwellige und „einfach zugängliche“ Ausbildungsangebote. Um diese Anforderungen und Wünsche zu erfüllen, werden gemeinsam mit Lehrlingen:
- notwendige Inhalte für ihre Berufsausbildung sichtbar gemacht und zusammen mit ihren Begleiter*innen im Rahmen der Lehrausbildung (Firmen, Berufsschule, Jugendberufshilfe etc.,) als konkrete Schulungsinhalte benannt.
- Formen der Umsetzung erlernt und entwickelt.
- Plattformen zur Verbreitung von Inhalten identifiziert und die entwickelten Konzepte in konkrete Lösungen überführt.
- ein methodisches Format zur Entwicklung und Umsetzung als Open Source Lösung erarbeitet.
Die Zielgruppe erschließt sich zum Teil direkt aus den teilnehmenden Netzwerkpartner*innen (Mitarbeiter*innen und Lehrlinge der chance plus BAS Mostviertel, die Lehrlinge der Netzwerkausbildungs Gmbh und ihre Lehrbetriebe, die Kolleg*innen aus dem Jugendzentrum Steppenwolf und dadurch die Besucher*innen des Jugendzentrums). Sämtliche teilnehmenden Personengruppen fungieren darüber hinaus als Multiplikator*innen, welche die gewonnenen Erkenntnisse in ihren Teams, Betrieben und Netzwerken weiterverbreiten.
Ergebnis
Die erarbeiteten Schulungsinhalte sind frei über Soziale Medien für Lehrlinge und auch andere interessierte Personengruppen zugänglich. In Kürze werden die Produkte und das methodische Konzept an dieser Stelle zu finden sein.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der unterstützenden Einrichtungen (Tischlerei Krumböck, LFS+BS Langenlois, Jugendzentrum Steppenwolf, Lehrlingsstiftung Eggenburg, Campus & City Radio 94.4) und über die Homepage von DABEI-Austria der Allgemeinheit. Lehrlinge, Firmen, Berufsschulen und Fachkräfte der Jugendberufshilfe können die Produkte nach Fertigstellung sofort verwenden. Das methodische Konzept zur Wissensvermittlung für die Lehre steht sowohl Firmen, Berufsschulen als auch den Fachkräften der Jugendberufshilfe zur Verfügung.
Radiosendungen Arbeitswelt 4.0 des Campus und City Radios St. Pölten
Radiosendung am 02.05.2023
Radiosendung am 30.05.2023
Radiosendung am 13.06.2023
Radiosendung am 27.06.2023
Radiosendung am 11.07.2023
Videos
Reels
Podcasts
Podcast „Schlau im Gartenbau“ - Baumschul-Quiz
Inhalt: Baumschul-Quiz mit Lehrpersonen & Schüler*innen; Bäume erkennen, Eigenschaften der Akazie, der Sommerlinde, der Traubeneiche, der Bergulme, der Zitterpappel und Unterschiede zwischen Sommerlinde und Winterlinde
Schlagwörter: Morphologie, Pflanzenbestimmung, Botanik, Wuchsform
Lehrplanbezug: Schulstufe 5-9 oder Fach-/oder Berufsschule; Fach: Biologie, Botanik
Podcast „Schlau im Gartenbau - Pflanzen erkennen“
Schlagwörter: Morphologie, Pflanzenbestimmung, Botanik, Wuchsform
Inhalt: Pflanzen erkennen – Die Unterschiede zwischen Edelkastanie und Rosskastanie
Lehrplanbezug: Schulstufe 5-9 oder Fach-/oder Berufsschule; Fach: Biologie, Botanik
Podcast zum Thema Pflastern
Schlagwörter: Straßenbau, Pflastersteine, Steine verlegen, Pflaster-Werkzeuge
Inhalt: Geschichte des Pflasterns, Arten von Pflastersteinen, Verlegearten, Gründe für Pflasterungen und Werkzeuge
Lehrplanbezug: Schulstufe 5-9 oder Fach-/oder Berufsschule; Fach: Biologie, Geschichte, Garten- und Landschaftsbau
Podcast zum Thema Reinigungstechnik
Schlagwörter: Reinigung, Chemie, Gefahrenhinweise, Reinigungstechnik
Inhalt: Grundlagen von Reinigung, Chemie und Gefahren in der Reinigungstechnik
Lehrplanbezug: Schulstufe 5-9 oder Berufsschule; Fach: Berufsorientierung, Fachkunde
Podcast „Cookingshow-Kaiserschmarrn-Rezept auf Deutsch und Englisch“
Schlagwörter: Rezepte, Zubereitung, Zutaten, Kochtipps, zweisprachig,
Inhalt: Anhand einer lustigen Geschichte werden das Rezept des Kaiserschmarrns und ein Omelette-Rezept in deutscher und englischer Sprache erläutert.
Lehrplanbezug: Schulstufe 5-9 oder Fach-/oder Berufsschule; Fach: Berufsorientierung, Ernährung und Haushalt, Englisch, Fachkunde
Handout & Konzept
News
Erklärvideo zum methodischen Konzept
Publikationen
Renner, P., & Stefan, B. (2024): Die (Weiter-) Entwicklung sozio-digitaler Kompetenzen in der dualen Berufsausbildung. Das Projekt "Digital Spaces". soziales_kapital 28. Rubrik: Sozialarbeitswissenschaft, St. Pölten. Printversion: http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/806/1512
Renner, P., & Stefan, B. (2023, June 19). Digital Spaces - Digitale Möglichkeitsräume zum Erwerb beruflicher Kompetenzen von-mit und für Lehrlinge. Österreichische Jugendforschungstagung "Jugend in Zeiten von Krisen," Universität Innsbruck. https://www.uibk.ac.at/congress/jugendforschungstagung-oesterreich/programm/detailprogramm_jugendforschungstagung-2023-stand-19_juni_2023.pdf
Renner, P., & Stefan, B. (2023, May 11). Digital Spaces - Digitale Möglichkeitsräume zum Erwerb beruflicher Kompetenzen von-mit und für Lehrlinge. Social Work Science Day 2023, FH St. Pölten - Online. https://youtu.be/qbsdvjHk6zs
Renner, P., & Stefan, B. (2023, March 21). Digital Spaces - Digitale Möglichkeitsräume zum Erwerb beruflicher Kompetenzen von-mit und für Lehrlinge - Einblicke in ein Forschungsprojekt der Fachhochschule St. Pölten. eEducation Austria Praxistage, PH Oberösterreich Linz.
Folgen Sie Digital Spaces auf Instagram:
Digital Spaces als Reel:
Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Department Soziales
- Netzwerk GmbH
- BAS
- LFS+BS Langenlois
- Jugendzentrum Steppenwolf
- Chance plus
- Lehrlingsstiftung