GreenTouch – XR in Ergo für den ökologischen Handabdruck

Mithilfe von Extended Reality in der Ergotherapie klimaneutrales Handeln fördern.

Hintergrund

Die World Health Organisation bezeichnet die Klimakrise als „das größte, globale Gesundheitsrisiko für die Menschheit“. Um dem zu begegnen, sind Veränderungen auf Makro- und Mikroebene notwendig. Das betrifft vor allem soziale Praktiken, Gewohnheiten und Handlungen im Alltag. Auch das Gesundheitspersonal ist daher immer öfter dazu angehalten, die Auswirkungen des Klimawandels bei ihrer täglichen Arbeit zu berücksichtigen und Handlungsänderungen zu anzustoßen. Gerade Ergotherapie kann hierbei eine wichtige Rolle spielen, denn sie hat zum Ziel, Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit zu fördern. Im Jahr 2018 wurde ein Positionspapier veröffentlicht, in dem Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Ergotherapie verankert wurden. Allerdings ist bislang noch unklar, wie diese neuen Leitprinzipien in der Praxis umgesetzt werden können. Genau hier setzt das Projekt GreenTouch an.

Projektinhalt

In dem Projekt GreenTouch unterstützen wir Ergotherapeut*innen dabei mit Hilfe von Extended Reality Technologien (XR), Klimakompetenzen aufzubauen und diese in ihrer alltäglichen Arbeit mit Klient*innen anzuwenden. XR stellt eine sinnvolle Ergänzung zu traditionellen Lernmethoden in der Aus- und Weiterbildung dar, denn es können neben visuellen und akustischen auch Berührungsreize (haptische Elemente) in die Trainingsumgebungen integriert werden. Das ermöglicht ein tieferes Eintauchen (Immersion) in fiktive Lernszenarien und erleichtert die Auslösung von emotionalen Reaktionen, die eine förderliche Wirkung auf Verhaltensänderungen entfalten.

Ziele

GreenTouch verfolgt fünf primäre Ziele:

  • Co-kreative Entwicklung (unter aktiver Einbindung möglichst vieler Beteiligten) eines XR Forschungsprototyps, der in der Ergotherapie als immersive Lehr- und Lernumgebung genutzt werden kann, um Klimakompetenz zu fördern.
  • Evaluierung des XR-Forschungsprototyps in Zusammenarbeit mit Ergotherapeut*innen, Klient*innen und andere User*innengruppen.
  • Erstellung eines Handbuchs in einem Co-Creation Prozess mit allen beteiligten Interessensgruppen.
  • Entwicklung eines didaktischen Konzepts für Weiterbildungsmaßnahmen.
  • Weitreichende Kommunikation der Forschungsergebnisse an die Interessensgruppen und darüber hinaus.

Methodik

Eine Anforderungsanalyse wird durchgeführt. Dafür erheben wir den aktuellen Wissenstand in für das Projekt relevanten Bereichen wie Gesundheit, Klimawandel, Klimakommunikation, XR-Technologie und Ergotherapie. Zusätzlich führen wir Interviews mit Expert*innen in den einschlägigen Themengebieten durch. Auf dieser Grundlage ermitteln wir, vor welche Herausforderungen Ergotherapeut*innen bei der Berücksichtigung des Klimawandels in einem Arbeitsalltag stehen und inwieweit sie dabei von XR-Technologien profitieren können. Im nächsten Schritt entwickeln wir einen XR-Forschungsprototyp und beziehen dabei Ergotherapeut*innen und künftige Nutzer*innen in den Kreativprozess und in die Entwicklung mit ein (Co-Creation). In iterativen Zyklen (d.h., Evaluation/Verbesserungen/Evaluation/weiteren Verbesserungen etc.)  wird der Prototyp auf Benutzer*innenfreundlichkeit, Alltagstauglichkeit und seinen Einsatzmöglichkeiten geprüft. Aufbauend auf den Ergebnissen wird ein didaktisches Konzept, ein Policybrief und ein Handbuch für Weiterbildungsmaßnahmen in der Ergotherapie und verwandten Gesundheitsberufen erstellt. Damit hohe ethische Standards eingehalten werden, wird das Projekt zudem kontinuierlich von einschlägigen Expert*innen begleitet.

Ergebnis

Green Touch schließt eine Lücke im Bereich Ergotherapie und integriert das Thema Klimawandel und dessen Auswirkungen in Ausbildung und Praxis. Dafür nutzt es die Vorzüge von XR-Lernumgebungen und erweitert damit gängige Ausbildungsmöglichkeiten. Da vulnerable Gruppen wie sozial und finanziell Benachteiligte, Kinder, Alleinerziehende, Ältere und Menschen mit gesundheitlichen Problemen besonders vom Klimawandel betroffen sind und sein werden, müssen ihre Bedürfnisse stärker in den Blick genommen werden. GreenTouch tut genau das, indem es über co-kreative Prozesse den Bedürfnissen dieser Gruppen von Beginn an Rechnung trägt und zur Bewusstseinsbildung beiträgt. In enger Abstimmung mit den künftigen Nutzer*innen wird außerdem ein Handbuch erarbeitet, das hohen technischen und didaktischen Anforderungen genügt. Mit dem Handbuch stehen die Projektergebnisse einer breiten Gruppe an Anwender*innen und Interessent*innen zur Verfügung.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach?

Forschungsgruppenleiter
Forschungsgruppe Digital Technologies
Institut für Creative\Media/Technologies
Researcher
Forschungsgruppe Digital Technologies
Institut für Creative\Media/Technologies
Department Medien und Digitale Technologien
Arbeitsplatz: A - Campus-Platz 1
M: +43/676/847 228 618
Externe Projektleitung
Mag. Dr. Elisabeth Frankus (lead)
PartnerInnen
  • Institut für Höhere Studien
  • Austrian Institute of Technology GmbH
  • Future Minds OG
  • IMC FH Krems GmbH
  • in scope GmbH
Finanzierung
FFG
Laufzeit
01.09.2024 – 28.02.2027
Projektstatus
laufend
Beteiligte Institute, Gruppen und Zentren
Institut für Creative\Media/Technologies