RADIX- Lernsystem

Eine neuartige Lernplattform, die Kommunikation und Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglicht.

Hintergrund

Der Großteil der Learning Management Systeme oder kurz LMS (von Organisationen und Unternehmen verwendete Weiter- und Ausbildungssysteme) dienen lediglich der Datenverwaltung (als “digitale Aktenschränke”). Viele Möglichkeiten, die modernen Software-architekturen bieten, bleiben daher ungenutzt. Lehrende verwenden meist nur die nötigsten Funktionalitäten und Studierende tätigen hauptsächlich Downloads oder Uploads von Dateien. Zwischen System und Endbenutzer*innen findet wenig bis keine Interaktion statt. Jene, die sich über Lerninhalte austauschen möchten, organisieren sich daher außerhalb der LMS oder weichen auf konventionelle soziale Plattformen aus. Darüber hinaus finden sich im Internet oftmals attraktivere und moderne eLearning-Angebote.

Außer einer Datenablage bieten viele LMS also keinen Mehrwert. Sie unterstützen nicht aktiv beim Lernen, erlauben es nur in einem sehr begrenzten Ausmaß innovative digitale Lernmaterialien in den Unterricht einzubringen und verfügen oftmals über wenig bedienerfreundliche Benutzeroberflächen. Die inflexiblen Lernwege, wie ihn die meisten Studierenden erleben, entsprechen außerdem nicht dem Stand der Technik und den Ansprüchen an moderne Lernumgebungen.

Projektinhalt und Ziele

Das Projekt RADIX hat vor, ein neues Lernsystem zu entwickeln, das die Mankos und Probleme bestehender Lernplattformen überwindet. Kernstück der RADIX Lernplattform bilden die (gegenüber den derzeit gebräuchlichen LMS) stark erweiterten Möglichkeiten für Interaktionen. Es soll ein lebendiges Nutzer*innenverhalten und ein Austausch entstehen, der Lernende aktiv im Lernprozess begleitet und Lehrende in ihrer Unterrichtstätigkeit unterstützt. Aber nicht nur die Kommunikation zwischen den Personen wird ausgebaut, auch das System selbst soll über Methoden des maschinellen Lernens mit seinen Nutzer*innen interagieren.

Alles in allem bietet das RADIX Lernsystem Studenten eine interaktive und soziale Lernumgebung und Lehrenden ein Werkzeug diese Lernumgebung leicht und schnell für ihre Zwecke zu adaptieren, sie mit modernen eLearning Inhalten zu befüllen und den laufenden Kursbetrieb hoch individualisiert abzuwickeln.

Methodik

Studierende motivieren sich gegenseitig und lernen voneinander. Um den Austausch über Inhalte und damit das soziale Lernen zu fördern, ist eine einfach (mit maximal einem Klick) erreichbare Kommunikationsplattform in dem RADIX System eingebettet.

RADIX setzt Techniken des maschinellen Lernens ein, die es Lehrenden erleichtert, Rückschlüsse über die Effektivität der Lehrmaterialien zu ziehen und Einblick in den Lernfortschritt der Studierenden zu gewinnen. Die Lehrenden sind daher in die Lage versetzt, daten-informierte Entscheidungen zur didaktischen Unterstützung der Studierenden treffen. Die Studierende, auf der anderen Seite, erhalten zielgerichtetes Feedback und wichtige Anstöße. Zudem werden Gamification- Elemente (aus Spielen entliehene Techniken zur Motivationssteigerung) verwendet, die den Lernfortschritt „greifbar“ machen und Studierende zusätzlich motivieren.

Um die Alltagstauglichkeit des Systems zu testen, führt Thomas Delissen von der Fachhochschule St. Pölten eine Pilotstudie durch. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung verwenden die Teilnehmer*innen das RADIX Lernsystem, organisieren sich darüber und nutzen es für die Kommunikation mit dem Kursleiter und anderen Studierenden. Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wo Anpassungen im System notwendig sind, wie es verbessert und auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen zugeschnitten werden kann.

Ergebnis

RADIX schafft eine Lernumgebung, die Studierenden ein interaktives digitales Lernerlebnis bietet und Lehrende in ihrer Funktion als Lernbegleiter*innen unterstützt. Die Plattform erleichtert und fördert die Kommunikation zwischen allen Nutzer*innen und erlaubt ein daten-gestütztes Feedback über Lernmaterialien und Lernfortschritt. Am Ende des Projektes soll ein marktreifes Lernsystem entstanden sein, das einen klar erkennbaren und erheblichen Mehrwert gegenüber den bestehenden Lernsystemen aufweist.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!

Stellvertretender Studiengangsleiter Data Intelligence (MA)
FH-Dozent
Department Informatik und Security
Arbeitsplatz: B - Campus-Platz 1
M: +43/676/847 228 704
Projektleitung
PartnerInnen
  • RADIX
Finanzierung
FGG (Kleinprojekt)
Laufzeit
01.08.2022 – 30.04.2023
Projektstatus
abgeschlossen
Beteiligte Institute, Gruppen und Zentren
Institut für IT Sicherheitsforschung