LEAPXR

Die Ausbildung im Gesundheitsbereich mit Hilfe von XR und unternehmerischem Denken auf neue Beine stellen.

Hintergrund

Unternehmerisches Denken und Handeln gilt als Motor für zukunftsweisende Innovationen. Aus diesem Grund setzt die Europäische Kommission auf Unternehmertum und digitalen Technologien wie Extended Reality (XR), um neue Lösungen in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Das Projekt LEAPXR – Linking Education and Applied Practice for Entrepreneurship and Innovation in eXtended Reality – fügt sich hier nahtlos ein. Es fördert den Einsatz von XR-Technologien im Gesundheitswesen und beschreitet damit neue Wege in medizinischer Ausbildung, Versorgung und Forschung.

Die alternde Bevölkerung, der damit verbundene Pflegebedarf und die Zunahme chronischer Erkrankungen setzen Gesundheitssysteme weltweit unter Druck. XR-Technologien können hier Entlastung schaffen. Sie erlauben es in realitätsnahen Simulationen verschiedene Situationen der Gesundheitsversorgung durchzuspielen und Trainings individuell zu gestalten. Zudem ermöglichen sie eine bessere Versorgung im Pflegebereich, weil eine Zusammenarbeit auch remote (nicht jeder muss vor Ort sein) stattfinden kann. All das verbessert nicht nur die Qualität der Gesundheitsversorgung, sondern liefern auch Impulse für neue Einsatzmöglichkeiten von XR in Industrie und Gesellschaft.

Projektinhalt

Das LEAPXR-Konsortium ist Teil der European University Alliance E³UDRES² und hat sich vorgenommen, unternehmerisches Denken in Ausbildung und Forschung im Bereich Extended-Reality-(XR)-Ausbildung stärker zu verankern. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf dem Health-Tech-Sektor. Es werden Wege gesucht, XR-basierte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu nutzen.

Das internationale Netzwerk mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie schaffen ein inspirierendes Umfeld von dem Studierende und Forschende profitieren. Durch den engen Austausch mit verschiedenen Interessensgruppen ergeben sich neue Perspektiven, ein umfassenderes Bild der Problemfelder ensteht und der Blick für die Praxis wird geschärft. Das schafft beste Voraussetzungen für XR-Technologien, die auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen besser zugeschnitten sind. Ziel ist es, ein europäisches Zentrum für unternehmerische Exzellenz zu schaffen, die nachhaltige Entwicklung in den Regionen zu fördern und Menschen für eine künftige, stärker technologiegestützte Gesundheitsversorgung auszubilden.

Projektziele

Die wichtigsten Ziele von LEAPXR sind:

  • Wir bauen ein institutionelles Umfeld auf, das unternehmerisches Denken fördert und Innovationen anstößt.
  • Wir entwickeln einen inklusiven XR-Innovations-Hub, der Hochschule und Industrie näher zusammenführt.
  • Wir schaffen XR-Infrastrukturen, die für Forschung, Praxis und Wirtschaft offenstehen.
  • Wir entwickeln praxisorientierte Trainingsmodelle, die auf den Erfahrungen erfolgreicher EU-Projekte wie CITE und E.I.N.S. aufbauen.
  • Wir etablieren eine kooperative Innovationskultur.

Methodik

LEAPXR verwendet ein hybrides Lernmodell, das erfahrungsbasiertes und interdisziplinäres Lernen miteinander verbindet. Die theoretische Grundlage bilden unter anderem die Effectuation-Theorie (Sarasvathy, 2001) sowie Prinzipien des Lean Startup, des Design Thinking und der agilen Entwicklungsmodelle.

LEAPXR fördert die internationale Zusammenarbeit in praxisorientierten Projekten. Studierende und Forscher*innen erproben ihre Innovationskraft in realen Anwendungsszenarien und können auf ein Netzwerk aus Pionier*innen, Mentor*innen aus der Industrie zurückgreifen. Brücken in die Start-up-Szene werden ebenso geschlagen. Außerdem wird eine digitale Toolbox entwickelt, die dabei unterstützt, unternehmerisches Denken in Lehre und Forschung fest zu verankern.

Ergebnis

Die Ziele von LEAPXR decken sich mit den Schwerpunkten der EIT Knowledge and Innovation Communities (KICs) in den Bereichen Gesundheit, Digitales sowie Kultur & Kreativität überein. Das Projekt trägt dazu bei, die Innovationskraft Europas zu stärken, indem es Talente fördert und internationale Vernetzung ermöglicht. Außerdem unterstützt es den Austausch zwischen Forschung, Praxis und Wirtschaft. Trotz der internationalen Ausrichtung ist die regionale Zusammenarbeit ein Kernanliegen des Projektes.

Ein besonderer Fokus liegt darauf unternehmerischer Kompetenzen in akademische Programme zu integrieren – etwa durch die europäischen Joint-Master-Initiativen wie GRACE und JEUDITH. So gelingt es LEAPXR, sinnvollen digitalen Lösungen in der Gesundheitsversorgung den Boden zu bereiten und neue Impulse in der Kultur- und Kreativbranche zu setzen.

Quellen:

Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and Effectuation: Toward a Theoretical Shift from Economic Inevitability to Entrepreneurial Contingency. Academy Of Management Review, 26(2), 243–263. https://doi.org/10.5465/amr.2001.4378020

Fördergeber

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!

Senior Researcher
Center for Digital Health and Social Innovation
Arbeitsplatz: B - Campus-Platz 1
M: +43/676/847 228 670
Externe Projektleitung
Annemarie Penders, SAXION (lead)
PartnerInnen
  • Saxion University of Applied Sciences [Niederlande]
  • Vidzeme University of Applied Sciences [Lettland]
  • UCLL University of Applied Sciences Leuven-Limburg [Belgien]
  • Hochschule Fulda University of Applied Sciences [Deutschland]
  • JAMK University of Applied Sciences [Finnland]
  • Accent Inkubator GmbH
  • Stichting WTC Twente [Niederlande]
  • Instituto Politécnico de Setúbal [Portugal]
  • Universtitatea Politehnica Timisoara [Rumänien]
  • Aleksandër Moisiu University Durrës [Albanien]
  • University of the Aegean [Griechenland]
  • XR4EUROPE AISBL [Europa]
  • Crazy Town Oy [Finnland]
  • Ontwikkelmaatschappij Oost-Nederland N.V. [Niederlande]
  • Moovd B.V. [Niederlande]
Finanzierung
EU/EIT (HEI Initiative: Innovation Capacity Building for Higher Education)
Laufzeit
01.04.2025 – 30.04.2027
Projektstatus
laufend
Beteiligte Institute, Gruppen und Zentren
Center for Digital Health and Social Innovation
Institut für Creative\Media/Technologies
Institut für Gesundheitswissenschaften