Projekte
Im Jahr 2023 erzielte die FH St. Pölten mit 126 Forschungsprojekten einen Umsatz von 5,6 Millionen EUR. Interdisziplinäre Projekte gewinnen seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung, um die Fragen unserer Zeit adäquat beantworten und passende Lösungen anbieten zu können.
Data Mining für Malware Klassifizierung
Das Projekt konzentriert sich auf diejenigen Samples, deren Zuordnung zu Clustern mit den bisherigen Methoden nicht oder nur mit großem Aufwand (manuelle Analyse und Zuordnung) zu bewerkstelligen is...
eLearning / mLearning in Fahrschulen
Die Unterstützung von Erwachsenenbildung mittels elektronischer Medien wurde in den letzten Jahren immer wichtiger. Auch in Fahrschulen steigt die Bedeutung von eLearning (Mediennutzung am PC) und mL...
Digital Shorts – Bewegtbildproduktionen im TV
Seit Juni 2012 präsentieren c-tv, ALPHA-Österreich in BR alpha und ORF III das Format Digital Shorts.
KlientInnenzufriedenheitsanalyse NÖLV
Bei der folgenden KlientInnenzufriedenheitsanalyse des Niederösterreichischen Landesvereins für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung wurde die Zufriedenheit von Klientinnen und Klienten aller Ges...
Entwicklung v. Mobiltechnologie zur Visualisierung
In diesem Projekt wird das Potential von Mobiltechnologie zur Visualisierung von Informationen untersucht.
StegIT III
StegIT 3 hat die Ziele, für die Verfahren aus StegIT 2 die noch fehlende Steganalyse und daraus folgend eine detaillierte wissenschaftliche Sicherheitsbewertung durchzuführen, Sicherheitsschwachstel...
Querschnittsstudie zum gesundheitsbezogenen Verhalten der St. PöltnerInnen
Im Rahmen des Projektes „St. Pölten auf gesundem Weg!“ führte das Institut für Gesundheitswissenschaften der Fachhochschule St. Pölten eine Querschnittstudie durch. Ziel dieser Erhebung ist es...
Entwicklung eines innovativen Wissensformats für Bewegtbild
Die FH St. Pölten entwickelte im Auftrag der Niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft NFB ein innovatives Wissensformat. Das erste produzierte Video widmet sich der Atemgasdiagnos...
Cultural Broadcast Archive (CBA)
Im „Cultural Broadcast Archive“ (CBA) sind derzeit ca. 16.000 Stunden Radiosendungen gespeichert. Das Archiv wird einerseits als technische Plattform für den Sendeaustausch zwischen nichtkommerzi...
Mund.Art: Audiovisuelle Medieninstallation
Die Installation erkundet umgangssprachliche bzw. dialektale Unterschiede in verschiedenen österreichischen Regionen und lädt anhand zahlreicher, fast schon vergessener Dialektwörter zum Entdecken ...
Interaktive Medienistallationen für den Klangturm
MitarbeiterInnen der FH St. Pölten entwickelten interaktive Klang- und Medieninstallationen, die Kinder und Jugendliche zum spielerischen Umgang mit Klang und Musik anregen sollen.
Interaktive Medieninstallation „ein.stimmen“
Diese Videoinstallation lädt BesucherInnen zu einem virtuellen Chorkonzert ein.