Projekte
Im Jahr 2023 erzielte die FH St. Pölten mit 126 Forschungsprojekten einen Umsatz von 5,6 Millionen EUR. Interdisziplinäre Projekte gewinnen seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung, um die Fragen unserer Zeit adäquat beantworten und passende Lösungen anbieten zu können.
    GenSiSys
                                        Es wird ein Methodenset zur Evaluation von Gender und Diversity Dimensionen für Ergonomie und Usability an Arbeitsplätzen in sicherheitskritischen Systemen erarbeitet. Im Rahmen einer Anwendung im r...
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            EU-Referenzbudgets für Soziale Inklusion
                                        Ziel dieses EU-weiten Pilotprojektes ist die Entwicklung einer gemeinsamen Methode zur Erstellung von Referenzbudgets und die Überprüfung der Möglichkeiten für die Entwicklung von länderübergrei...
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Smartphone Security
                                        Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit neuen Verfahren zur biometrischen BenutzerInnenauthentifizierung und zum kryptografischen Zugriffsschutz und Malwareschutz für Smartphones, Tablets und BYO...
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Novel exchange-coupled composite nanomagnets
                                        Das Verhalten von maßgeschneiderten magnetischen Inseln mit Dimensionen unter 20 nm ist ein offenes Forschungsgebiet, das Aufmerksamkeit verdient. Neben neuen physikalischen Effekten gibt es ein brei...
                                    
                                
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
                            Externe Evaluation des Projekts "Bewegungskaiser"
                                        Motion 21 hat die innovative Gesundheitsinitiative Bewegungskaiser ins Leben gerufen. Die Fachhochschule St. Pölten steuerte Expertise und Know-how zur korrekten Evaluierung des Projekts bei.
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            BaKuRo-Kupplungsroboter für Verschiebebahnhöfe
                                        Auch nach vielen Jahrzehnten erscheint die Einführung einer automatischen Kupplung im europäischen Bahnnetz nicht realistisch. Es soll daher im Rahmen des Sondierungsprojekts BaKuRo (Bahn-Kupplungs-...
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Augen auf! Die Welt aus Kinderaugen sehen
                                        Das Forschungsprojekt „Augen auf!“ untersuchte mittel Eyetracking, was Kinder im Straßenverkehr oder auf ihrem Schulweg sehen oder nicht sehen.
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Broschüre "Wohlfühlen ein Leben lang"
                                        Eine genussvolle Informationsbroschüre über Ernährung und Bewegung unter besonderer Berücksichtigung altersbedingter Veränderungen des Körpers.
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            AGORA - Wie lässt sich die Öffentlichkeit für Jugendliche und Erwachsene gesundheitsfördernd gestalten?
                                        Derzeitige Interventions- und Kommunikationsformen von Berufsgruppen, die für den öffentlichen Raum zuständig sind, werden häufig je nach aktueller Situation individuell gestaltet. Mit dem Projekt...
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Evaluierung der Plattform „Forschungsatlas NÖ“
                                        Evaluation der Plattform in Hinblick auf Nutzen, Wirkung, Aktualität, Handhabung und Bedienerfreundlichkeit.
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
                            BEST AT - Roadmap: Vertrauen rechtfertigen - sichere Systeme
                                        Im Projekt BEST-AT wurde eine Roadmap geschaffen, welche Vorschläge für Forschungsthemen im Bereich Informationssicherheit und Betriebssicherheit liefert.
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
                            Gepäcklos
                                        Gepäcklogistiksystem zur Unterstützung der nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität