Projekte
Im Jahr 2023 erzielte die FH St. Pölten mit 126 Forschungsprojekten einen Umsatz von 5,6 Millionen EUR. Interdisziplinäre Projekte gewinnen seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung, um die Fragen unserer Zeit adäquat beantworten und passende Lösungen anbieten zu können.
smartBOX – Kleingutmobilität 2.0
Das Projekt smartBOX will die wachsenden Transportbedürfnisse im Bereich der Gütermobilität bei gleichzeitiger Ressourcenverknappung durch die Konzeption eines intelligenten und ganzheitlichen Lös...
CARMA - Center for Applied Research in Media Assisted Healthcare for Motion and Activity
Aufbau und nachhaltige Positionierung eines Zentrums für angewandte Forschung für medienunterstützte Gesundheitsvorsorge mit Fokus auf die Bereiche Bewegung und Aktivität
ITsec.at
Das Forschungsprojekt ITsec.at beschäftigt sich mit den Gefahren durch Angriffe aus dem Cyberraum für die österreichische IKT. Strategien, Vorgehensempfehlungen und Sicherheitstests werden erforsch...
e-Learning für die Microsoccer-Academy
Unter Mitarbeit der FH St. Pölten St. Pölten hat die Microsoccer-Academy ihr Ausbildungsprojekt von Präsenzunterricht auf e-Learning-Kurse umgestellt.
TriLite 360°
Entwicklung einer verkaufsunterstützenden mobilen Virtual Reality App für Unternehmen.
Intergenerationelles betreutes Wohnen
Innerhalb dieses Projekts wurde der Bedarf an Betreuungs-, Unterstützungs- und Koordinierungsleistungen für ein intergenerationelles Wohnprojekt untersucht.
Eyetracking für Infoscreen-Werbung und -Programm
Analyse der Wahrnehmung von Infoscreen-Angeboten mittels Eyetracking.
Diagnostikleitfaden für pflegende Angehörige
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Konzept für ein standardisiertes Beratungsgespräch für pflegende Angehörige von Personen mit Demenz prototypisch erarbeitet.
fairwurzelt
Faire Gesundheitsförderung für Frauen: Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Faire Gesundheitsförderung für Frauen“ im Rahmen des Frauenbeschäftigungsprojekts fairwurzelt
ALGIS - Allgemeingültige Lösung für Geschäfts-Informations-Systeme
Plattform zum Zusammentragen von verstreuten Informationen
Fittest City St. Pölten
Im Rahmen des Projekts wurden Bedarf und Bedürfnisse aus der Perspektive älterer BürgerInnen im Hinblick auf das St. Pöltner Smart City und AAL Konzept partizipativ erforscht.
DiMoSy Rail
Für eine kostenoptimierte Instandhaltungsstrategie sowie für die Durchführung von Instandhaltungsprognosen des Bahngleises sind ständige Beobachtungen der vollständigen Geometrie des Fahrwegs, de...