Projekte
Im Jahr 2023 erzielte die FH St. Pölten mit 126 Forschungsprojekten einen Umsatz von 5,6 Millionen EUR. Interdisziplinäre Projekte gewinnen seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung, um die Fragen unserer Zeit adäquat beantworten und passende Lösungen anbieten zu können.
MVPF- Visual Monitoring of Crop Production Systems: A multimodal Approach
Neue Verfahren, um landwirtschaftliche Produktionsprozesse zu überwachen.
PEUAFLEU – Analyse von Fleuronnee
Untersuchung von Buchillustrationen mittels maschinellem Lernen.
Vis4Schools
Unterstützt Schüler*innen darin, Datenvisualisierungen besser zu lesen, zu verstehen und auch selbst zu konstruieren.
SPUR
Sozialräumliche Rahmenbedingungen für inklusive Wohnformen für Menschen mit psychischen Krankheitserfahrungen in ländlichen und kleinstädtischen Räumen Niederösterreichs
AniVision
Animation in Gebrauchsfilmen aus Österreich, Ost- und Westdeutschland zwischen 1945 und 1989. Filmanalyse unter Zuhilfenahme von automatisierten Methoden aus der Computer Vision.
Top oder Flop? Eine Mixed-Methods-Pilotstudie zur klinischen Entscheidungsfähigkeit von KI in der Physiotherapie.
Sind KI-Sprachmodelle in der Physiotherapie sinnvoll einsetzbar?
NEBMELK - Entwicklung des Tischlerei Melk Areals zu einem multiplizierbaren NEB-Quartier
Die Weiterentwicklung eines aufgelassenen Industriestandorts in Melk in ein ästhetisches, inklusives, und nachhaltiges New-European-Bauhaus-Quartier.
CliMeF - Climate Media Frames
Anwendung von Methoden aus verschiedenen Disziplinen, um Kommunikationsstrategien zum Klimawandel zu untersuchen.
deepForce - Zeiteffiziente Bestimmung der Kniekontaktkräfte in der klinischen Ganganalyse mit Hilfe von Machine und Deep Learning
Nutzt Deep Learning, um komplexe muskuloskelettale Simulationen in der Ganganalyse Kliniker*innen auf einfache und schnelle Art und Weise zugänglich zu machen?
RCC – Route Compatibility Check
Software-Tool, um Interoperabilität innerhalb des europäischen Eisenbahnsektors sicherzustellen.
LAMORE - LAstenradplattform für warenMObilität in der REgion
Untersucht die Machbarkeit einer Plattform für den Fahrradgüterverkehr in ländlichen Regionen.
Kryptovergleich
Physikalische Methoden zur Erzeugung und Verteilung kryptografischer Schlüssel.