Projekte
Im Jahr 2021 erzielte die FH St. Pölten mit 112 Forschungsprojekten einen Umsatz von 4,1 Millionen EUR. Interdisziplinäre Projekte gewinnen seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung, um die Fragen unserer Zeit adäquat beantworten und passende Lösungen anbieten zu können.
CliMeF - Climate Media Frames
Anwendung von Methoden aus verschiedenen Disziplinen, um Kommunikationsstrategien zum Klimawandel zu untersuchen.
TransSoDia - Kooperative Soziale Diagnostik transnational und digital lehren und lernen
Weiterentwicklung von bewährten Methoden der Sozialen Arbeit für die transnationale Lehre an mehreren Hochschulen.
NUMOQUA -Ernährung und Bewegung zur Verbesserung der Lebensqualität bei Kniearthrose
Ernährungstherapie in Kombination mit Bewegungstherapie, um die Lebensqualität von Arthrosepatient*innen zu steigern.
SBA Research
K1-Kompetenzzentrum für Informationssicherheit
Vis4Schools
Unterstützt Schüler*innen darin, Datenvisualisierungen besser zu lesen, zu verstehen und auch selbst zu konstruieren.
E+DIETing_LAB- Digital Lab for Education in Dietetics combining Experiential Learning and Community Service
Neue Wege bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Studenten und Fachleuten im Bereich Diätologie.
Smart Companion 2
Alltagsgeräte als nützliche Helfer und Assistenzsysteme in Notsituationen.
Financial (Media) Literacy – Finanzverhalten und Medienverhalten der österreichischen Bevölkerung in der Altersgruppe zwischen 18 und 30 Jahren
Untersucht welche Kompetenzen notwendig sind, um bessere Entscheidungen in finanziellen Fragen treffen zu können.
VRinMotion
Untersucht, wie die Charakteristika von analogen Stop-Motion-Animationen und Motion-Capturing-Datensätzen im aktuellen Kunstdiskurs als erweiterte Animation angepasst werden können.
ESOZA - Encampment in the Soviet Occupation Zone in Austria: Post-War History and Memory
Untersuchung von Lager- und Notbehelfsunterbringungen während der sowjetischen Besatzungszeit.
O3DGA – Der Einsatz von maschinellem Lernen als unterstützende Maßnahme in der klinischen 3-dimensionalen Ganganalyse
Optimierung von zeitaufwändigen und fehleranfälligen Prozessen in der dreidimensionalen Ganganalyse.
„ACCESS POINT“ für Onkologische Grundlagenforschung in Niederösterreich
Aufbau eines Access Points in Niederösterreich zur Erschließung onkologischer Befunde für die Wissenschaft